Auf dieser Seite erfahren Sie, wie unsere Depressionsselbsthilfegruppe "SHG Lebensumwege-Erfurt" entstanden ist, wie sie sich weiterentwickelt hat und welche Absichten, Zielen und Inhalte wir innerhalb unserer Selbsthilfearbeit verfolgen. |
Am 19.01.2023 feierten wir unser 15jähriges Jubiläum, da am 19.01.2008 3 Betroffene, Gründungsmitglieder beschlossen, Teile einer Selbsthilfegruppe zu werden, wie Sie im nachfolgenden Artikel: "Die Entstehung unserer Selbsthilfearbeit" - nachlesen können.
Innerhalb der 15 Jahre gab es neben vielen wunderbaren und erfreulichen natürlich auch nega-tive Geschehnisse, die aber im Miteinander getragen oder überwunden werden konnten.
Inzwischen wurde aus der damaligen Gruppe zuerst ein Verein, der an 5 Städten in Thüringen Niederlassungen eröffnete, sich aber dann später in autarke Selbsthilfegruppen umwandelte, die nun eigenverantwortlich - im Status einer Selbsthilfe- GRUPPE - und nicht mehr unter dem „Dach“ eines Vereines ihre Arbeit verrichten.
Mit Übernahme der Erfurter Niederlassung und dem Wechsel in eine autarke Gruppe beschlossen wir auch die Einrichtung einer neuen Internetpräsenz für uns als neugegründete SHG Lebensumwege-Erfurt.
Wie wichtig diese Seite für Betroffene, Angehörige und anderweitig Interessierte ist, beweist der Zugriffszähler (in der rechten Seitenspalte ganz unten), der gerade jetzt - beim Schreiben dieses Textes am 19.01.2023 - auf beachtliche 260120 Zugriffe angestiegen ist.
Tatsächlich ist diese Internetpräsenz eine der besten Depressionsseiten, mit den umfang-reichsten Informationen – längst nicht nur rund um die Erkrankung.
Die Zugriffszahlen beweisen immer wieder, wie wichtig eine Internetseite für Hilfesuchende ist und wie wertvoll die erfahrungsbasierten Inhalte helfen können.
Vielen Menschen fällt schon ein Stein vom Herzen, wenn sie erkennen, dass sie keine „Exoten“ sind, sondern sich in Gesellschaft so vieler anderer Betroffenen befinden.
Die Erfolge unserer Selbsthilfearbeit sind vielfältig und weisen sich vor allem in denjenigen aus, die sich nach einer Zeit ihrer Mitgliedschaft wieder auf eigene Beine gestellt und die Gruppe verlassen haben.
Mache konnten den Zerbruch ihrer Partnerschaft verhindern, oder fanden zurück ins Arbeits-leben, korrigierten Lebensinhalte und Ziele und schafften somit selbst die Grundlage für ein deutlich verändertes, aber wieder glückliches und selbstbestimmtes Leben.
Für das beginnende Gruppenjahr haben wir uns schon jetzt Einiges vorgenommen, was aus unseren gesammelten Erfahrungen erwachsen ist.
Dazu gehören unbedingt auch immer wieder Referentenbesuche, Themenabende, externe Unternehmungen und kleine Gruppenfeierlichkeiten, die unser Gruppenleben bereichern, ergänzen und ein Gegengewicht zu den oft schweren Themen bilden, über die wir uns in den wöchentlichen Gruppengesprächsabenden austauschen.
Wie gerne würde ich noch mehr Menschen diese Möglichkeit anbieten, doch über eine gewisse Mitgliederzahl wird man dem nicht mehr gerecht, das Jede/r auch seine Redezeit im Gruppenabend sowie auch individuelle Unterstützung in Einzelgesprächen bekommt.
Deshalb wurden lt. Gruppenbeschluss Neuzugänge erst einmal ausgesetzt, damit wir in der derzeitigen Quantität auch die Qualität weiterhin stabil gewährleisten und allen Mitgliedern gerecht werden können.
Wir bitten alle Hilfesuchenden dafür um Verständnis und verweisen zum einen auf die KISS (Ihrer Stadt) die Ihnen bei de Suche nach einer Selbsthilfegruppe helfen kann, oder aber ermutigen Sie, selber eine zu gründen.
Die KISS – ich kann nur für die hier bei uns in Erfurt sprechen – hilft bei allem Notwendigen, unterstützt, berät, organisiert mit … lässt keine „Gruppengründungen“ für sich alleine, hat stets offene Ohren und leistet wirklich zuverlässig das, was man von einer Kontakt- und Infor-mationsstelle Selbsthilfe erwartet.
Gerne gehe ich mit Ihnen in ein neues Selbsthilfejahr und freue mich, wenn Sie als Besucher dieser Homepage möglichst viel Hilfreiches für Ihre Situation als Angehöriger, Betroffener oder Interessent erfahren können und sich ggf. auch mal telefonisch – bitte nur unter Beachtung meiner Erreichbarkeit – wie unter -► Impressum- Kontakt angegeben – bei mir melden.
Der Gruppenleiter und Webmaster dieser Homepage |
Die Entstehung unserer Selbsthilfearbeit Hans-Christoph wurde als Gruppenleiter, Katrin als Finanzverwalterin und ich (Olaf) als sein Vertreter festgelegt. So begann der Start der Selbsthilfegruppe - damals noch mit dem Namen: "Seelenaufgang". Dem wachsenden Zulauf Rechnung tragend, mussten wir Möglichkeiten etablieren, gemein-nützig anerkannt und spendenwürdig zu werden, Spendenquittungen ausstellen und natürlich den Status an Mitgliedern und Mitgliedsbeiträgen rechtskonform verwalten zu können. Daraus begründete sich die Entstehung des Vereins, der aber - aufgrund eventueller Assoziationen zu religiösen Tätigkeiten - von "Seelenaufgang" in "Lebensumwege" umbenannt wurde. Der Vereinssitz wurde in Sömmerda gegründet und mit Hilfe und Unterstützung der Regional-gemeinde in deren Räumen eine kostenfreie Möglichkeit gefunden, unsere wöchentlichen Vereinstreffen / Gesprächsabende abzuhalten, was zum 1. Mal am 21.01.2008 geschah. Weiterhin entstand eine Internetpräsenz, in der "Lebensumwege e.V." über sich informierte. Alsbald fragten auch Interessenten aus anderen Städten nach, die unsere Homepage im Netz gefunden hatten, ob wir auch weitere Niederlassungen in ihren Städten unterhalten. So kam es am:
Nach einigen Jahren erfolgreicher Vereinsarbeit und einen Vereins- Mitgliederstatus von 100 Personen, ergänzten wir den Vereinsnamen "Lebensumwege e.V." um die Beschreibung: "Psychosoziale Selbsthilfe Thüringen" und leisteten eine erfolgreiche Selbsthilfearbeit, in der es einigen Mitgliedern sogar gelang, ihre Erkrankung soweit in den Griff zu bekommen, das sie wieder in den 1. Arbeitsmarkt zurückkehren konnten. Andere stabilisierten sich und konnten so weitere/erneute Klinikaufenthalte vermeiden und fanden zurück in ein wieder lebenswertes und selbstbestimmtes Leben. Da der Status als Verein auch immer wieder Kosten für dessen Erhalt verursachte und viel Geld auch immer dafür (Notar, Amtsgericht, usw.) ausgegeben werden musste, beschloss die Jahres- Mitgliederversammlung im Dezember 2013, den Vereinsstatus aufzugeben und die einzelnen Niederlassungen in autarke, selbstständige Selbsthilfegruppen zu überführen, in denen die bisher geleistete Selbsthilfearbeit - wenn auch nun im Gruppen- und nicht mehr im Vereins-status - weiter laufen soll. Dementsprechend wurde auch die Vereinshomepage gelöscht. Ab 02.01.2014 nahm dann jede der ehemaligen Vereinsniederlassungen - wie auch wir in Erfurt - ihre Arbeit nun im Status einer Selbsthilfegruppe wieder neu auf. In einer Neugründungsveranstaltung, in der wir das Weiterbestehen als Depressions- Selbsthilfegruppe in Erfurt einstimmig bestätigten, wurde ich (Olaf) als ehemaliger Niederlassungsleiter nun auch wieder als Gruppenleiter gewählt und bestätigt. Ab 01.04.2022 begann - mit unserem Umzug in unser neues Gruppenquartier in die Eislebener Straße 3 - wieder ein neuer Abschnitt unserer Selbsthilfearbeit. Für die Zeit des Ankommens und aufgrund der hohen Mitgliederzahl - den wir innerhalb der Gruppengesprächsrunden auch gerecht werden wollen - muss ich die Vorgespräche und Zugangsmöglichkeiten zur Gruppe dementsprechend und notwendigerweise erst einmal bis auf Weiteres aussetzen. |
Bestätigung der Anerkennung der "SHG- Lebensumwege-Erfurt" durch die Kontakt- und InformationsStelle Selbsthilfe - KISS - der Stadt Erfurt). Das aktuelle Dokument für 2022 zur Anerkennung der Förderfähigkeit unserer Arbeit - durch den Selbsthilfeausschuss Erfurt entsprechend der Förderrichtlinien der Landeshauptstadt Erfurt zur Erfüllung Sozialer Aufgaben Zeichen: 4004-03sig unter Berücksichtigung des Statutes der -► KISS für Selbsthilfegruppen - finden Sie auf unserer Seite -► Downloads. |
Absichten und Ziele unserer Selbsthilfearbeit Doch oft sind es neben den Betroffenen auch die Angehörigen, die mit dieser Problematik plötzlich konfrontiert, völlig überfordert und in keinster Weise handlungsfähig sind. Ihnen geben wir Hilfestellung bei der Einordnung und dem Verständnis ihrer eigenen - bzw. der Betroffenheit ihres Angehörigen. Wir erklären die komplexen, medizinisch-psychologisch-organischen Zusammenhänge einfach und laienhaft verständlich und geben der Erkrankung "Depressionen" somit ein klares Bild und eine greifbare Dimension. Damit schaffen wir die Basis dafür, dass diese Menschen eine Orientierung finden und daraus befähigt werden, erste, notwendige Schritte überhaupt gehen zu können. Da diese Konfrontation mit der Erkrankung an Depressionen nicht nur den Betroffenen selbst, sondern immer auch das nähere Umfeld - Partner, Kinder, Eltern, Freunde, Kollegen usw. - mit betrifft, besteht unser erklärtes Ziel immer wieder darin, auch für diese Anlaufstelle und Ansprechpartner zu sein. Per Telefonat können Betroffene, deren Angehörige - aber auch anderweitig Interessierte Personen - einen 1. Kontakt zu uns aufnehmen und mit mir als Gesprächsgruppenleiter in einem vertraulichem Vorgespräch sowohl von ihrer Problematik erzählen, als auch alles zu unserer Selbsthilfearbeit erfragen, was sie interessiert. Dabei widme ich mich sehr einfühlsam und verständnisvoll jedem Anrufer, bemühe mich, ihn aus seiner individuellen Situation "abzuholen", Mut zu machen, stelle mögliche Schritte für einen Weg zurück in ein glückliches - dann auch wieder selbstbestimmtes, lebenswertes Leben - vor und zeige auf, wie wir als Depressionsselbsthilfegruppe "Lebensumwege-Erfurt" dabei unterstützen und begleiten können. Allerdings können und werden wir nur "Lebensabschnittspartner" bleiben, denn wir wollen keine Abhängigkeiten, sondern eine wieder neue Selbstständigkeit und Sicherheit mit dem Betroffenen und dessen Angehörigen etablieren, in der vielleicht sogar der Besuch der Gruppe irgendwann nicht mehr nötig sein muss, aber dessen ungeachtet wieder möglich wäre. |
Inhalte unserer Selbsthilfearbeit Zuerst einmal möchten wir Neuankömmlingen - die nach Klinik- und/oder Reha- Aufenthalten, aber auch nach beendeten Psychotherapien zu uns kommen - begreiflich machen, dass sie mit ihrer Erkrankung keine "Exoten" sind und sie bei uns nicht - wie das sonst sooft in unserer Gesellschaft der Fall ist - diskriminiert, stigmatisiert, ausgegrenzt und mit Ablehnung und Unverständnis behandelt werden. In unserer Gruppe erlebt Jede/r s/eine Begegnung auf Augenhöhe, in der er/sie sich weder erklären noch in irgendeiner Form rechtfertigen muss, da alle Anwesenden auch Selbstbetroffene sind und die Problematik innerhalb der erhaltenen Diagnose nur allzu gut verstehen und nachvollziehen können. Hier kann JEDE/JEDER* erst einmal innerhalb der Gruppendynamik auftanken und zur Ruhe kommen, erfahrungskompetente Gesprächspartner in den Gruppenmitgliedern finden und sich über die 4 angebotenen "Schnupperstunden" langsam und ohne jeglichen Druck klar werden, ob Sie / er mit dem 5. Besuch auch Mitglied in unsere Gruppe werden will. |
*Bitte begreifen und respektieren Sie, das sich Befangenheiten, Irritationen und Blockaden ergeben, wenn Angehörige gemeinsam mit ihren Betroffenen in die Gruppe kommen wollen. *Einschränkend gilt, das nur Menschen mit vollumfänglich deutschen Sprachkenntnissen Gruppenmitglieder werden können. Dies hat keinerlei rassistische oder ausgrenzende Hintergrunde, sondern ergibt sich aus der Notwendigkeit, selbst komplizierte Sachverhalte vollständig verstehen / erfassen und auch darüber mitreden zu können. |
Die Gruppenregeln der SHG Lebensumwege-Erfurt
organisatorische Gruppenregeln:
6. Informationen zu uns - Downloadmöglichkeiten: auf unserer Seite: -► DOWNLOADS und dort mit Klick auf: -► Gruppenregeln der SHG Lebensumwege-Erfurt - (3 A4- Seiten) - Stand 12.01.2023 |
Sie sind uns als Betroffener mit einer Erkrankung an Depressionen - oder auch als Angehöriger eines Betroffenen als perspektivisches Gruppenmitglied - bzw. als Gesprächspartner. Herzlich willkommen! |
Schlussbemerkungen: im Übrigen ... |
Spendenaufruf: Wie Sie laut der oben verlinkten Bestätigung der KISS erkennen können, sind wir als förderfähig anerkannt. Im Folgenden möchten wir Ihnen - Beispielgebend - von einer ganz besonderen Geldspende berichten. |
Presseartikel: | Eine ganz besondere Geldspende |
Die Selbsthilfearbeit von Lebensumwege-Erfurt erfuhr am 22. Juli 2014 eine ganz besondere Wertschätzung, als zwei Mitglieder unserer Selbsthilfe-gruppe einer Einladung der GeAT AG folgend, nach Jena fuhren und dort im Rahmen eines Firmenmeetings im Jenaer "Scala- Hotel" - im Jentower - eine Spende von 780,- € überreicht bekamen. | |
Spendenaufruf: | |
Helfen und unterstützen auch Sie die Arbeit der SHG Lebensumwege-Erfurt mit Ihrer Spende. | Bitte kontaktieren Sie mich als Gesprächsrup-penleiter und Verantwortlichen telefonisch, wie unter: -► Impressum + Kontakt ange-geben. |
BGW- Versicherung Wir - die SHG Lebensumwege-Erfurt - sind bei der BGW gemeldet und auch als solche veranlagt. Dementsprechend sind unsere Gruppenmitglieder innerhalb unserer Veranstaltungen im Rahmen der diesbezüglich geltenden Regeln versichert |
Fehlerhaften Link per SMS melden unter: » 0152 / 22189091« |
© SHG- Lebensumwege Erfurt |