Liebe Besucher unserer Homepage! Wir begrüßen Sie auf unseren Internetseiten, mit der wir Betroffenen mit einer Erkrankung an Depressionen und/oder ihren Angehörigen Hilfe, Rat und Unterstützung anbieten und Ihnen bei Ihrem Weg aus der Depression zurück in ein wieder lebenswertes und selbstbestimmtes Leben zur Seite stehen wollen. |
Ein Vorwort Auch wir - die Menschen in unserer Selbsthilfegruppe - begannen unseren Weg mit dem Wagnis, uns mit unserer Betroffenheit - der Erkrankung an Depressionen - zu offenbaren, egal ob einem Freund, einem Angehörigen, Arzt, Therapeuten oder einem Mitglied der Selbsthilfegruppe gegenüber. Doch genau damit beweisen / bewiesen wir uns selber, das wir den Mut haben / hatten, loszugehen. Sie als Betroffene und wir als Depressionsselbsthilfegruppe können gemeinsam in das gleiche "Lied" vom Stolpern und von Fehltritten einstimmen, doch immer mehr begreifen wir, das wir dadurch an Kraft gewinnen. Wir "trainieren" unsere Schwachstellen / Schwächen und erreichen aus den größten Defiziten und Schwächen neue, für uns unvorstellbare Siege. Auch wenn die Ängste, Zweifel und Bedenken unser Leben bis zum Ende begleiten werden, ist es doch an uns, sie zu kontrollieren anstatt uns von ihnen bestimmen zu lassen. Auch hier geht es - wie sooft in diesem Leben - um "das Maß der Dinge"! In den richtigen Relationen sind Ängste ein wertvoller, lebenswichtiger Schutz, helfen Zweifel, falsche Wege zu entlarven, sie nicht zu gehen und Bedenken bremsen unbedachte "Hau-Ruck- Aktionen", die uns schaden könnten. Sie sehen, alles hat seine Berechtigung, aber auch alles braucht seine Relationen / Dimensionen / Begrenzungen. Die Erkrankung an Depressionen bringt diese gründlich durcheinander und erschwert uns erheblich, alles wieder ins "richtige Level" zu bringen. Dabei helfen oft die Reflektion durch Angehörige, durch Fachleute wie Ärzte oder Therapeuten, oder aber auch durch Erfahrungskompetente Betroffene, die sich in einer Selbsthilfegruppe zusammen gefunden haben. Allein geht sich dieser Weg schwer, denn es fehlt diese Reflektion, ebenso wie Ermutigung, Hilfe, Zuspruch und die Begleitung auf "Durststrecken". Wir laden Sie ein, sich - getreu dem Motto dieser Karte - auf das Wagnis einzulassen, Loszustolpern und Fehltritte zu riskieren. Ganz sicher ist der Sieg errungen, wenn Sie TROTZ dieser Erkrankung, mit Stolpern und Fehltritten wieder zurück - oder besser gesagt - in ein ganz neues, glückliches und wieder lebenswertes Leben gefunden haben. Machen auch Sie sich auf in dieses Wagnis, damit auch Sie Ihren ganz persönlichen Sieg entgegen "stolpern" und ihn - auch mit "Fehltritten" - sicher erreichen. |
Olaf Lindenlaub, Gesprächsgruppenleiter der SHG Lebensumwege- Erfurt |
ACHTUNG! Bevor Sie weiterlesen eine wichtige Zwischeninformation! |
Die aktuellen Corona- Regularien ändern sich ständig und immer mehr muss gesellschaftliches Leben zum Schutz Aller eingeschränkt werden. Da sich gerade in dieser Zeit für viele Menschen eine besondere, psychische Belastung ergibt, wird oft der Bedarf nach Erleichterung, nach Gespräch deutlich höher und notwendiger. Dem Rechnung tragend möchte ich als Gesprächsgruppenleiter der SHG Lebensumwege-Erfurt Betroffenen mit einer Erkrankung an Depresionen und / oder deren Angehörigen eine Möglichkeit anbieten, telefonisch in einem fest definiertem Zeitfenster Kontakt mit mir aufnehmen und über ihre Sorgen und Nöte reden zu können. Auch wenn ich dem aufkommenden Bedarf mit Sicherheit nicht genügen kann, möchte ich doch meinen Teil beitragen und m/ein Angebot anderen bereits bestehenden hinzufügen. Bitte nutzen Sie die nachfolgend angegebene Kontaktmöglichkeit nicht zur allgemeinen Beratung, zu Coronanachfragen oder anderweitigen, thematisch nicht zugehörigen Anrufen, denn sie ist nicht dafür gedacht und ich bin dafür auch nicht der richtige Ansprechpartner. Wenden Sie sich bitte ausschließlich nur innerhalb einer eigenen Betroffen-heit mit der Erkrankung an Depressionen oder als Angehöriger einer be-troffenen Person an mich und rufen Sie auch nur dann innerhalb der angegebenen Zeiten und Wochentage an. Thematisch nicht zugehörige Anrufer müssen abgewiesen werden! Bitte bedenken Sie auch, das ich nur im Rahmen meiner Belastbarkeit und Möglich-keiten Ihre Anrufe entgegen nehmen kann und das die Kontaktaufnahme mit mir keinerlei Ersatz für einen Facharzt- bzw. Therapeutenbesuch darstellt, oder diesen gar erübrigen kann und ... Für Ihren Anruf innerhalb der nachfolgend angegebenen Möglichkeiten oder für Ihre Mitteilungs- SMS nutzen Sie bitte die Mobilfunknummer: 0152 / 22 18 90 91 (D2- Netzt) Btte melden Sie sich ausschließlich:
-► Telefonisch nicht erreichbar bin ich:
|
Olaf Lindenlaub Gesprächsgruppenleiter, im Namen der SHG Lebensumwege-Erfurt! |
Bitte beachten Sie, dass in diesen Gesprächen: |
- keine Medikamentenhinweise / - Beratungen gegeben
- keine Therapieversuche unternommen
- medizinische Behandlungen nicht ersetzt
- Gespräche nur im Rahmen meiner Möglichkeiten angeboten
- Gesprächzeiten pro Telefonat (auf max. 30 Minuten) begrenzt
- nur Anrufe OHNE Rufnummerunterdrückung entgegen genommen
- Rückrufe nur auf Basis von in Gesprächen getroffenen Absprachen
- Fragen zu Gruppeneintritten nur unverbindlich besprochen oder zugesagt
- nur Krankheitsrelevante - sprich Depressionsbezogene - Themen besprochen
werden können.
Eine weitere Hilfe und Beratungsmöglichkeit wird auch auf den Seiten des „Thüringer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.“
- telefonisch unter: 0361 / 265 8433
- per E-Mail unter buero@tlpe.de
- oder per Chat
angeboten.
> Hier geht es für sie weiter im Text |
Depressionen sind kein Zeichen von Schwäche! Es sind (Warn-) Zeichen dafür, dass man schon viel zu lange versucht hat, stark zu sein! |
TV-Spot der Deutsche Depressionshilfe (Dauer: 30 Sekunden) |
Um sich auch den folgenden und wirklich guten Beitrag anzusehen klicken Sie dazu bitte auf das nachstehende Vorschaubild. |
"Depression – Wenn die Welt ergraut" (Dauer: 30 Minuten) |
Ein wichtiger und für alle Seiten dieser Homepage gültiger Hinweis von uns, bevor Sie mit dem Lesen der folgenden Texte beginnen !!! |
Zum Thema Depressionen gibt es sehr, sehr viel zu sagen, auch wenn man versucht, nicht zu umfangreich zu werden. |
Da jeder anders ließt, erfasst und unterschiedliche Schwerpunkte setzt, haben wir versucht, dies so gut wie möglich zu berücksichtigen, um das Krankheitsbild "Depressionen" für Sie möglichst umfassend zu beleuchten. Doch Vieles muss gesagt werden, viele Zusammenhänge und Problemsituationen ausführlicher erklärt und Lösungsmöglichkeiten beschrieben werden, um Ihnen die oft dringend benötigte und anderweitig oft kaum so schnell zu findende - 1. Hilfe anbieten zu können. |
Gehen Sie am besten so vor:
Infos zu Kontaktmöglichkeiten, telefonischer Erreichbarkeit u.v.m. erreichen Sie über unsere Seite: ► Impressum + Kontakt |
Unsere wirklich ganz besondere Empfehlung für Betroffene und Angehörige !!! ... ... die thematische Einführung mit Hilfe von "Bilderbüchern": Matthew Johnstone - selbst Betroffener - hat mit seinen "Bilderbüchern für Erwachsene" kompakt, eingängig und sehr leicht begreiflich die riesige Dimension der Erkrankung an Depressionen in wenigen Seiten hervorragend, übersichtlich und mit nur wenigen Worten zusammengefast. In seinem Buch für Betroffene: |
Mein schwarzer Hund |
beschreibt er in Bildern und mit nur sehr wenig Text, wie er seinen Depression "an die Leine legte". |
Dieser Link: https://media.libri.de/shop/magazine-pictures/9783888975370_0.pdf führt Sie zu einer PDF - Datei, in der Sie sich das Buch bis zur Hälfte seines Inhalts als Lese - oder besser gesagt "Bilderprobe" ansehen können. Die wenigen Worte Text sind das "I-Tüpfelchen" zu den hervorragenden und selbst erklärenden Bildern. |
Matthew Johnstone vergisst aber auch die Sorgen und Nöte der Angehörigen nicht und widmet sich mit seiner Frau: Ainsley ihrer Problematik in dem Buch für Angehörige: |
Mit dem schwarzen Hund leben |
Genaue Angaben zu diesen und weiteren Empfehlungen zu Büchern dieses Autors - auch in Zusammenarbeit mit seiner Frau - finden Sie auf unseren Seiten unter: ► Literaturhinweise |
Rezension zum Buch: Mein schwarzer Hund "Metthew Johnstone erzählt einfühlsam, mit Humor und größtem Verständnis etwas, wozu andere Bücher 300 Seiten brauchen. Ein großartiges Buch." Stephen Fry |
Wer sich diese Bücher ansieht - zu bekommen bei den bekannten Buchhandlungen bzw. im Internet für Preise zw. 9,00- bis 20,00- € - hat den besten Einstieg in die Thematik, die sie/er nur bekommen kann. |
Alles klar? |
Dann gehts jetzt los! |
Im Leben eines jedes Menschen gibt es Stimmungsschwankungen. Das kennen wir von uns und sind bereit, damit zu leben und es auch zu akzeptieren, da wir die "Hochs" und "Tiefs" unseres Lebens einzuordnen gelernt haben und die jeweiligen Ursachen für "Himmelhoch jauchzend" und "zu Tode betrübt" recht gut kennen. |
Dadurch, das wir verursachende Situationen er/kennen, sind wir in der Lage, sie zu bearbeiten und mehr oder weniger gut damit zu Recht zu kommen. |
Doch im Zusammenhang mit außergewöhnlichen - vielleicht länger andauernden - seelisch-, emotionalen Belastungen und einigen ungünstigen Begleitumständen kann es dazu kommen, das die Bearbeitung nicht mehr gelingt, das sich die "Hochs" und "Tiefs" unseres Lebens verselbstständigen und unserer Kontrolle entgleiten. |
Wir "kriegen uns nicht mehr ein" oder sind "total neben der Spur" und können weder mit der Situation umgehen, noch sie bearbeiten oder uns wieder ins Gleichgewicht bringen. |
Es kommt soweit, dass nicht wir Situation und Stimmung, sondern sie uns beherrscht. Die Verzweiflung wächst und wir kompensieren das nach außen hin mit einer Fassade, die wir mit viel Kraft aufbauen und aufrecht erhalten, damit niemand etwas merkt und uns für verrückt hält, wobei wir die Kraft viel nötiger an anderer Stelle gebrauchen könnten. |
|
Die Antworten auf diese brennenden Fragen sind wieder Erwarten leicht zu geben. |
Zuerst einmal zur Ruhe kommen und so realistisch wie möglich die Umstände zur Kenntnis nehmen. |
In dieser stressdurchsetzten Zeit gibt es kaum eine Person, die nicht in ihrem näheren Umfeld mit einer Erkrankung an Depressionen konfrontiert worden wäre. Hören Sie mal genauer zu und fragen sie "beiläufig" nach. So finden Sie Betroffene oder deren Angehörige und auch Selbsthilfegruppen wie Lebensumwege-Erfurt. |
Verständnis hat zuerst einmal Ihr Hausarzt, der Sie kennt, sich Ihre Situation anhört und Sie zum Facharzt/Psychiater weiter verweist, denn der kennt sich damit aus. Er wird Ihnen mit seinem Wissen weiterhelfen. |
All die zuvor genannten Personen werden Sie keinesfalls in diese "Schublade" stecken, sondern sich um Sie kümmern und - wie auch wir wenn Sie sich an uns wenden - Sie mit Ihrer Erkrankung ernst nehmen, akzeptieren und Ihnen Hilfe bzw. Begleitung anbieten. |
Das ist zuerst oft ein ebenfalls Betroffener, der bereits umfassende Erfahungen gesammelt und diese auch in seinem eigenen Leben erfolgreich umgesetzt hat. Erfahrungskompetente Personen findet man in Selbsthilfegruppen, in denen die Mitglieder einen Erfahrungs- "Pool" geschaffen haben, aus dem auch Sie wertvolle Erfahrungen "schöpfen" können. Im Weiteren sind dies der Facharzt/Psychiater aber auch ein Therapeut, der vom Facharzt empfohlen und zu dem von ihm überwiesen werden kann. Innerhalb solcher Therapien kann man viel erreichen, aber nichts spricht dagegen, nach einer Therapie bzw. dazu ergänzend auch das Erfahrungspotential einer Selbsthilfegruppe mit einzubeziehen und eine solche aufzusuchen. |
JA! das kann man, denn Ihre Lebenssituation hat sich plötzlich völlig verändert und Sie brauchen Zeit und Hilfe um sich darin wieder zurecht zu finden, sich selbst "wieder neu kennen und neu lieben zu lernen", um wieder handlungsfähig zu werden. Erst dann können Sie Ihre Situation aktiv und effektiv bearbeiten, um wieder neu im Leben klarkommen zu lernen. |
Sie finden diesen Jemand über/in Ihrem Arzt/Facharzt, Therapeuten, ggf. für eine begrenzte und manchmal notwendige Zeit auch in einer Fachklinik. Sie werden feststellen, das Sie keinesfalls allein damit sind, spätestens innerhalb eines Klinikaufenthaltes oder des Besuches einer Selbsthilfegruppe werden sämtliche Zweifel - das es nur Ihnen alleine so geht - komplett zerstreut. |
Hier helfen Selbsthilfegruppen, in denen sich die Mitglieder bereits solchen und vielen anderen Problemen stellen mussten und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln konnten, die nun auch Ihnen wertvolle Hilfe, Orientierung und sogar Begleitung geben können, damit Ihr Schritt zurück in ein lebenswertes Leben wieder gelingt. |
Sie finden Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe über die KISS - die Kontakt und InformationsStelle Selbsthilfe* - in der Ihrem Wohnort am nächsten gelegenen, größeren Stadt. |
* Eine nach inhaltlichen Schwerpunkten sortierte und vom Amt für Soziales und Gesundheit betreute Auflistung aller Selbsthilfegruppen bekommen Sie mit Klick auf: Übersicht der Selbsthilfegruppen. |
ACHTUNG WICHTIG! |
Wir als SHG Lebensumwege-Erfurt sind - sowohl für Betroffene als auch für Angehörige - Ansprechpartner und widmen uns den bei Beiden auftretenden Problemen und Schwierigkeiten. Speziell für Sie als Angehörige zusammengestellte Tipps, Hilfen, Infos und Ratgeber finden Sie unter: ► Tipps für Angehörige |
Und was ist wenn ... ... Sie sich nach dem gerade gelesenen Sorgen um sich selbst, oder Ihren Partner, Kinder/n, Eltern, Freund/e usw. machen und feststellen, dass deren/ihre Stimmungsschwankungen über längere Zeit übernormal stärker als gewohnt sind, Sie sich sogar schon des Lebens müde fühlen, ihm keinen Sinn mehr geben können und nicht mehr weiter wissen, dann ... |
|
Wenn Sie in therapeutischer Behandlung sind bzw. diese abgeschlossen haben, bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihre Situation - wenn Sie mit dieser noch nicht zufrieden sind - durch den Besuch einer Selbsthilfegruppe weiter zu bearbeiten und im Erfahrungsaustausch mit Betroffenen und Angehörigen weitere Erfahrungen zu sammeln. |
|
Olaf Lindenlaub / Webmaster und Gesprächsgruppenleiter Erfurt |
Fehlerhaften Link per SMS melden unter: » 0152 / 22189091« |
© SHG- Lebensumwege Erfurt |