Dann wird Sie diese Betrachtung über mögliche Zusammenhänge zwischen diesem und einer psychische Erkrankungen an Depressionen interessieren, der wir uns auf dieser Seite widmen wollen.
Das Thema „verlorener Zwilling“ ist sowohl in der Medizin, als auch in der Psychotherapie bekannt und bedeutet, dass eine Mehrlingsschwangerschaft bestanden, doch nur ein Baby sich weiterentwickelt hat und geboren wurde, bzw. nur eines nach der Geburt am Leben geblieben ist. Lesen Sie dazu auch den interessanten Artikel auf dem Internetportal der Geburtsakademie mit Klick auf den folgenden Titel: „Der verlorene Zwilling".
Sicher werden Sie sich als Besucher unserer Seiten fragen, weshalb ich diese Thematik hier aufgreife.
Da ich stets bemüht bin, mögliche Ursachen zusammen zu tragen, aus denen sich eventuell spätere psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen) entwickeln könnten, stieß ich auch auf die Thematik: „verlorenen Zwilling“.
Dieser besondere Verlust des eigenen Zwillings, der mit einem selbst im Mutterleib entstand, dort vorhanden war und entweder noch dort, während oder nach der Geburt, im Säuglings- oder Kleinkindalter verstarb, kann ebenfalls eine frühe Ursache für eine oft viel später zustande kommende Depression sein.
In früheren Jahren war dieser Sachverhalt der Medizin unbekannt und blieb deshalb unbemerkt, aber nach heutigem Wissenstand eröffnet er in den Möglichkeiten seinen perspektivischen Auswirkungen - vor allem auch im psychischen Bereich - neue Betrachtungsweisen und daraus resultierend, völlig neue Behandlungsmöglichkeiten.
Abschied nehmen
Sobald die Ressource gut verankert und über die Verständnisarbeit der Zusammenhang klar geworden ist, ergibt sich die Basis für eine ganz neue Abschieds - Erfahrung.
einige Aspekte einer friedlichen Verabschiedung wären:
- freiwillig Abschied nehmen, anstatt verlassen zu werden
- sich damit Einverstanden erklären
- Abschiedsworte formulieren
- Mitnehmen / Behalten was gut war
- die Qualität des Zusammenseins ins heutige / jetzige Leben einbringen
Lesen Sie dazu auch den folgenden Text: "halbe" Zwillinge - eine unstillbare Sehnsucht nach Nähe und Verschmelzung.
* Der Begriff "Mondkind" bezeichnet in der Geburtshilfe einen nach der 20. Schwangerschaftswoche
verstorbenen Fötus, der wie ein kleines Baby aussieht. (lt. Wikipedia)
Quelle: "Lebendarium lebendiges Leben im bewußtem Sein"
Was ich nun hier betrachten will, entspringt auch dieses Mal - wie in allen 4 Rubriken unter "DEPRESSIV DURCH..." - ausschließlich meiner Betrachtung, Anschauung und meinem eigenen Verständnis.
Ich habe meine Gedanken hier deshalb formuliert, um auch in der Beschäftigung mit dieser Thematik mögliche Ursuchen - aber vor allem wichtige Ansatzpunkte zu finden, auf die man zur Bearbeitung, Behandlung und Therapie psychischer Erkrankungen mit eingehen bzw. diese unbedingt mit einbeziehen sollte.
Ergänzend zu meinen eigenen Betrachtungen fließt hier außerdem beruflich fundiertes Fach- und Erfahrungswissen meiner Frau ein, die als Hebamme bereits in ihrer Ausbildung, aber auch in ihrer jahrzehntelangen Arbeit mit dem „Verlust eines Zwillings" vor, bei oder nach der Geburt konfrontiert war und dadurch wertvolle und wichtige Erfahrungen sammeln konnte.
Sie wies mich auf diese wichtige Thematik und die möglichen Auswirkungen auf spätere „Folgeerkrankungen“ im psychischen Bereich hin und riet mir, sie ebenfalls auf unserer Homepage zu thematisieren und damit auch in unsere Selbsthilfearbeit aufzunehmen.
In der Beschäftigung mit diesem Thema kann ich ihr nur zustimmen und hoffe, dass sich Ihnen und uns dadurch wieder neue, interessante, wichtige und hilfreiche Wissensbereiche erschließen, aus deren Be- und Verarbeitung wir wertvolle, hilfreiche und vielleicht sogar konstruktive Schlüsselergebnisse gewinnen können.
Wichtige Hinweise
Wenn Sie schon den Artikel: „Der verlorene Zwilling“ - auf dem gleich am Anfang dieser Seite verwiesen wurde - gelesen sowie sich damit bereits umfassender informiert haben und nun für sich klären wollen, ob Ihr Leben allein oder vielleicht in einer Zwillingsgesellschaft begonnen hat, dann beachten Sie bitte unbedingt die wichtige Hinweise und die Möglichkeiten zur Klärung, die Sie zuvor hier nachlesen können und sollten. Klicken Sie dazu auf den folgenden Titel: „Hinweise und Möglichkeiten“
Falls Sie nun von sich wissen oder in Erfahrung bringen konnten, dass bei Ihnen der Fall eines „verlorenen Zwillings“ zutrifft ...
... haben Sie vielleicht auch die Frage(n), ob und in wieweit sich dieser Sachverhalt auf Ihre (psychische) Entwicklung ausgewirkt hat bzw. diese beeinträchtigt haben könnte?
Die folgenden, psychische Symptome ungeklärter Herkunft bei unbekannten Zwillings- Verlust können sich in Folge dessen zeigen und manifestieren:
- Panikattacken
- Depression
- mehr Angst davor, das Leben alleine bewältigen zu können als vor dem Tod
- Verlustängste
- Schuldgefühle
- Häufige Unfälle
- Sinnlosigkeit – innere Leere
- Gefühllosigkeit (emotional und/oder körperlich)
Um diesen Fragen ansatzweise zu folgen und ggf. wichtige/richtige Antworten finden zu können, führt Sie der Link: „Merkmale beim alleingeborenen Zwilling - Checkliste“ zu einem Fragebogen, durch dessen Ausfüllung Sie sich in den darausfolgenden Ergebnissen bezüglich Ihrer eigenen Betroffenheit einigermaßen einordnen können.
Auch wenn die Ergebnisse dieses Fragebogens keine medizinische Diagnose darstellen, ergeben sich daraus doch hilfreiche und ggf. wichtige Orientierungen zur Einordnungen psychischer Unstimmigkeiten oder Erkrankungen.
Empfehlung!
Sie sollten den Fragebogen - wenn Sie eine hohe Stimmigkeit im Ergebnis erkennen können - mit Klick auf dem Button am Seitenende ausdrucken, diesen Ausdruck mit zu Ihrem Haus- oder Facharzt nehmen und mit ihm über dieses Thema sprechen.
Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie in der Bearbeitung einer bereits diagnostizierten psychischen Erkrankung trotz engmaschig- intensiver fachärztlicher Betreuung und therapeutischer Behandlungen nicht wirklich weiter kommen.
Olaf Lindenlaub / Webmaster
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Texte und Inhalte in Linkangaben, sowie der Nutzen von angegebenen Büchern, für Sie und Ihre Situation hier weder empfohlen, beurteilt und noch garantiert wird. Alle Angaben sind informativ zu verstehen, wobei der Nutzen für Sie ausschließlich in Ihrer eigenen Beurteilung ist und bleibt.
Lesen Sie auch diese interessanten Texte über die folgenden Links:
- Verlorener Zwilling
Verlorener Zwilling - Alleingeborener - Zwilling (20.01.2018)
Für immer allein - die schmerzhafte Erfahrung seinen Zwilling zu verlieren
Der verlorene Zwilling - Vom Trauma zur Ressource (Barbara Schlochow)
* Zum Ansehen / Downloaden / Ausdrucken einiger dieser Texte - die im PDF©- Dateiformat vorliegen - benötigen Sie das Programm: Acrobat Reader ©, das Sie sich kostenlos auf unseren Seiten herunterladen können. ► Downloads
persönlicher Erfahrungsbericht
Mehr als eine Schwangerschaft von 8 beginnt mit Zwillingen oder Mehrlingen. Nur rund jede 70. Geburt ist eine Zwillingsgeburt. Viele Embryos sterben während der Schwangerschaft. Auch wenn der Zwilling früh wieder gegangen ist, hat der Überlebende oft ein lebenslanges Gefühl das etwas fehlt, Trauer, Einsamkeit und unbestimmte Schuldgefühle. Interview mit Alfred R. und Bettina Austermann, Autoren von „Das Drama im Mutterleib" über die Folgen für den überlebenden Zwilling.
Fehlerhaften Link per SMS melden unter: » 0152 / 22189091«
© SHG- Lebensumwege Erfurt