... bzw. eine Erschöpfungs- Depression
Der "Burnout" / das "Burn-Out- Syndrom" / die Erschöpfungsdepression / das "Ausgebranntsein"
führt immer häufiger zu Arbeits- und Berufsunfähigkeit.
Doch woran liegt es, dass "Burnout" immer mehr zum Thema unserer Gesellschaft wird, dass Arbeits- und Berufsunfähigkeit immer mehr die Ursachen in persönlichen Erschöpfungszuständen - dem "Ausgebrannt sein" - finden?
Einleitung zum Thema
Sicher werden Sie sich fragen, warum immer häufiger von "Burnout" gesprochen wird, was das ist, wen es betreffen, wie man ein "Burnout-Syndrom erkennen", was man dagegen tun oder wie man ihm vorbeugen kann?
Auf dieser Seite möchte ich versuchen, Ihnen diese Fragen ansatzweise zu beantworten, wobei auf Grund der Komplexität dieser Thematik kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann, da auch angesichts der stetig zunehmenden Erkenntnisse, daraus folgender Empfehlungen und Hinweise der Wissensstand dazu immer wieder ergänzt und vertieft wird.
Burnout allgemein
Lesen Sie mit Klick auf: "Burnout - Was ist das?" im sich öffnenden Link dazu zuerst den Text unter den Sprechblasen, ab der genannten Überschrift. Im weiteren Lesen dieser Seite gelangen Sie dann zu den - in der Reihenfolge passenden - Links aus den Sprechblasen.
Burnout zählt laut ICD* nicht als Krankheit, sondern ein Problem der Lebensbewältigung. (lt. Wikipedia)
► Stressoren als Angestellte:
- Mobbing
- zu große oder zu kleine Arbeitsmenge (Überlastung oder fehlende Auslastung)
- zu komplizierte oder zu einfache Aufgaben (Über- oder Unterforderung)
- unklare Erwartungen der Vorgesetzten
- unklare Verantwortungsbereiche
- geringer Handlungsspielraum
- Angst vor Arbeitsplatzverlust
- Konkurrenzdruck im Team
- keine oder häufige negative Rückmeldungen
- ungelöste Konflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten
- zu lange Arbeitszeiten
- zu viele Überstunden
- zu wenig Urlaub
► Stressoren in der Selbstständigkeit:
- zuviel Verantwortung
- kaum Absicherung
- Einkommensverlust durch Urlaub oder Krankheit
- zu wenig Urlaub
- lange Arbeitszeiten, kein Feierabend
- zuviel Bürokratie neben eigentlicher Arbeit
- Gewinnausfälle oder Verluste
- Existenzangst
- Konkurrenzdruck
► Stressoren in der Familie
- Überforderung durch Mehrfachbelastung: Haushalt, Beruf, Familie
- mangelnde Selbstfürsorge durch "Aufopferung"
- Pflege eines Kindes/Partners/Angehörigen/Behinderten
- belastete Partnerschaft durch z.B. Wochenendbeziehungen
- Überforderung bei größeren Lebensveränderungen wie z.B. Umzug, Hausbau
- Trauerfälle in der Familie und Nachlassregulierungen
- andauernde finanzielle Notsituationen
Burnout
Anworten zu Auslösern/Ursachen finden sie unter den folgenden Links:
Erste Anzeichen - Warnsignale:
*Das Insuffizienzgefühl ist das Gefühl, nichts wert zu sein oder unfähig zu sein, etwas zu leisten, und tritt häufig bei depressiven Störungen und ängstlicher (vermeidender) Persönlichkeitsstörung auf. Insuffizienzgefühle werden häufig auch als Minderwertigkeitsgefühle bezeichnet und beschreiben die meist nur subjektiv erlebten Gefühle, im Vergleich zu anderen Menschen unzulänglich bzw. minderwertig zu sein.
Quelle: http://lexikon.stangl.eu/2436/insuffizienzgefuehl/
© Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik
Wer ist "empfänglich" bzw. wen be/trifft es?
► Vor allem sehr engagierte MitarbeiterInnen:
- mit großer Verantwortungsbereitschaft
- mit besonders großem Engagement, hoher Motivation + Leistungsbereitschaft
- mit besonders großen kommunikativen Fähigkeiten
- mit besonderen Engagement im täglichen Umgang mit anderen Menschen
- mit großer Sensibilität für KollegInnen
- mit besonderer Kreativität in komplexen Situationen
- mit hohem Anspruch an sich selbst („Das packe ich auch noch!“)
- mit geringer Fähigkeit, sich selbst abzugrenzen
- Selbstständige
- Manager
Anzeichen für ein Burnout-Syndrom zeigen sich als:
► seelische Symptome
| ► körperliche Symptome
|
► Verhaltens- Symptome
| ► kognitive Symptome
|
Zur einer eigenen Einschätzung, inwieweit Sie gefährdet oder bereits betroffen sind, gibt es eine Reihe von Selbsttest und Fragebögen, die Sie unter anderem in Selbsthilfebüchern oder im Internet finden, so z. B. auch hier unter den nachfolgend angegebenen Links:
- Burn-Out Stress-Test (BST) in der dt. Kurzform nach Dr. L. F. Satow
- Online Burn-Out-Stress- Test / MBI ***
- Burn-Out- Test (Selbsttest Burnout Syndrom)
*** Das am weitesten bekannte Testinstrument zur Evaluierung des Burnout-Syndroms ist das Maslach Burnout Inventory (MBI) von Christina Maslach et al. Das MBI liegt zur Zeit in drei Versionen vor, dem MBI - Human Services Survey (MBI-HSS), dem MBI - Educators Survey (MBI-ES) und dem MBI - General Survey (MBI-GS) weitere Fachinformationen finden Sie unter dem folgendem Link: Maslach Burnout Inventory MBI).
Ein individuell abgestimmtes, ressourcenorientiertes Behandlungskonzept für Patienten mit Burnout Syndrom zielt darauf, das körperliche und seelische Gleichgewicht wieder herzustellen und ein erneutes "Ausbrennen" zu verhindern.
Welche Interventions- (Gegen-) oder Präventions- (Vorsorge-) Maßnahmen sind möglich und was tut man bei erster Betroffenheit:
Gegenmaßnahmen - Behandlung - Hilfe bei Burnout finden Sie auch hier mit Klick auf: | Die beste Burnout Prävention ist eine gute und ausgeglichene "Work- Live- (Arbeits- Lebens-) Balance". |
sowohl zur Inter- als auch zur Prävention gehören die folgenden, wichtigen Aspekte:
► Wege aus der Burnout- Falle:
- die "Resilienz" (die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen unbeschadet zu überstehen) stärken
- Optimismus: der Glaube an die gute Lösung
- Akzeptanz für das Geschehene
- Lösungsorientierung: aktiv für die Veränderung
- die Opferrolle aufgeben, die Passivität verlassen
- Verantwortung übernehmen und Aktivität wagen
- Netzwerkorientierung und soziale Unterstützung pflegen
- Zukunftsplanung: Krisen vorbeugen und Visionen entwerfen
(Nach Micheline Rampe: Der R-Faktor)
► Wieder mehr Verantwortung für sich selbst übernehmen:
- gut für sich selbst sorgen
- sich selbst wertschätzen und die eigenen Bedürfnisse ernst nehmen
- die eigenen Grenzen wahrnehmen
- den eigenen Verstand nutzen
- Zweifel zulassen
- Konflikte wagen - Auseinandersetzungen nicht ausweichen
- schlechte Kompromisse ablehnen
- Entscheidungen treffen, wenn sie anstehen
- Verzicht um der eigenen Achtung wegen - die eigene Würde schützen
- eigene Erfahrungen nicht außer Acht lassen
- Bewährtes schätzen und (trotzdem) Neues wagen
- professionelle Unterstützung suchen (Beratung, Coaching)
- Psychotherapie, medizinische Rehabilitation etc.
► Die Notbremse ziehen oder Erste Hilfe bei Überbelastung:
- offen mit Vorgesetzten über die zu hohe Belastung sprechen
- andere Aufgabenverteilung verhandeln
- Aufgaben abgeben/ delegieren
- Termine absagen
- nicht am Wochenende arbeiten
- keine Arbeit mit nach Hause nehmen
- früher Feierabend machen
- sich Zeit zur Selbstreflektion nehmen
- zwischenmenschliche Beziehungen wieder aktivieren und pflegen
- für Körper und Seele sorgen: Sport, Meditation - alles, was gut tut
- professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Je unwahrscheinlicher und für Sie unzutreffender Ihnen diese Hinweise erscheinen, desto größer ist Ihr Burnout-Risiko!
Ein ganz wichtiger (warn-) Hinweis !!!
Da man ja bekanntlich mit der Krankheit und dem Leid anderer richtig Geld machen kann, haben es sich spezielle und immer mehr werdende, dubiose Firmen vorgnommen, mit sinn- und wirkungslosen - aber immer teurer werdenden "Heil- und Hilfsmitteln" den Markt zu überschwemmen.
Diese "WUNDEMITTEL" enthalten u. a. Minerale, Eiweiße, Spurenelemente, Vitamine, Traubenzucker und vor allem eines WIRKUNGSLOSIGKEIT !!!
Eine Professorin für Psychiatrie und Psychotherapie entlarvte in einer sehr interessanten Fernsehdokumentation all diese Bourn- Out "MITTELCHEN" und stellte klar, das kein sich normal ernährende Mensch eines davon benötigt und kein Bournout- Erkrankter davon Hilfe erwarten kann!
Diese "WUNDERMITTEL" aus sogenannten speziellen "Bornout- Shops", die von vielen dubiosen Internetfirmen angebotenen werden, sind ausschließlich BETRUG !!! und helfen Ihnen in Ihrer Betroffenheit keinesfalls weiter.
Auch spezielle Meditations-/Relax-/Entspannungs- Videos werden oft für viel Geld angeboten und als für Ihre Genesung unerlässlich angepriesen.
Die Pseudo "Gurus" in den angeblich "Wunder bewirkenden" Videos bringen sie jedoch nur dahin, in Ihrer Verzweiflung und Hoffnung auf Hilfe noch ärmer zu werden, und viel Geld umsonst ausgeben weil die erwartete Hilfe/Wirkung ausbleibt!
Was Ihnen wirklich hilft ...
... sind einzig und allein Ihre eigene Einsicht in die Betroffenheit und die Erkenntnis der Notwendigkeit einer unumgänglich notwendigen, dauerhaften und umfangreichen Lebensumstellung.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Daraus ergibt sich die unumgängliche Notwendigkeit in diesem wichtigen Merksatz:
Um eine Veränderung herbeizuführen, muss man eine Veränderung herbeiführen!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wer Ihnen wirklich hilft ...
... sind zuerst einmal Sie selber, wenn Sie in Einsicht und Anerkenntnis Ihrer Betroffenheit die notwendigen Schritte gehen und sich zusätzlich kompetente Hilfe und Rat suchen.
Wo Ihnen wirklich geholfen wird ...
... sind spezielle Burnout- Kliniken, in denen man sich ausschließlich auf die Behandlung von Burnout /Erschöpfungsdepressionen orientiert und ausgerichtet hat. Hier bekommen sie qualifizierte Hilfe und lernen, sich wieder neu im Leben zurecht zu finden, Ihre innere Energie wieder neu zu mobilisieren und vor allem - sie dauerhaft zu erhalten.
Fehlerhaften Link per SMS melden unter: » 0152 / 22189091«
© SHG- Lebensumwege Erfurt